Lastkraftwagen Ladekran

Der LKW Ladekran (LKW LdKr) dient als Transport- und Verladefahrzeug der Fachgruppe Wassergefahren.
Mit seinem Kran werden beispielweise die Pontons der Fachgruppe ins Wasser gelassen oder die Träger und Fahrbahnplatten für die Arbeitsplattform auf die entsprechende Stelle gehoben. Zusätzlich verfügt der Kran über eine Palettengabel und einen Zweischalengreifer, um auch Paletten oder loses Schüttgut aufnehmen zu können.
Auf der 4m x 2,55m großen Ladefläche können die Motorenträger und das Zubehör, wie die Steuerstände verladen und transportiert werden. Alterntiv kann hier ein 10 Fuß Container verlastet werden.
Etwas besonderes bei ist der Arbeitskorb mit einer Tragfähigkeit von 2 Personen. Somit können arbeiten und Montagen in 12m Höhe sicher durchgeführt werden. Dieser ist von den Normen so ausgelegt, dass auch ein Retten und Zusteigen aus Höhen möglich ist. Der Kran wird über eine Fernbedienungen gesteuert, somit kann der Kranführer sich frei bewegen. Trotzdem gibt es noch wie bei den alten Modellen den Steuerstand als Hochsitz, diemal sogar mit Wetterschutz.
Das Fahrzeug ist geländegängig, 80cm wattfähig und verfügt über eine 6t Seilwinde in direktem Zug.
Technische Daten

Funkrufname |
---|
Heros Seligenstadt 37/46 |
Kennzeichen |
THW 99613 |
Hersteller |
MAN / Freytag |
Modell |
TGS 26.430 6X6 BB |
Leistung |
430 PS (316kW) |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
Hubraum |
12.400ccm |
Ladekran |
24,7mt HMF 2820K4-RCS |
Sitzplätze |
6 |
Zul. Gesamtgewicht |
26.000kg |
Anhänglast |
28.800kg |
Indienststellung |
2023 |